Ackerschachtelhalm - Für Knochen, Haut und Haare
Der Ackerschachtelhalm hat mich schon als
Kind beeindruckt.
Wie kleine Bäumchen kam er im Frühling aus der Erde gewachsen.
Als mir dann mein Vater ein Stück Kohle von Untertage mitbrachte, auf dem ein Stück
eines versteinerten Schachtelhalms zu sehe war, war ich noch mehr von ihm fasziniert.
Vor etwa 300 Millionen Jahren war diese Pflanze gewachsen und damals wirklich so groß wie ein Baum.
In den Gärten ist er
nicht sehr beliebt, da der Ackerschachtelhalm sich
sehr schnell ausbreitet und kaum mehr entfernt werden kann.
Dabei ist er wie
andere Wildkräuter sehr vital und enthält viele gesunde Inhaltstoffe,
die wir für uns nutzen können. Er ist reich an Mineralien und besonders an Kieselsäure.
Damit stärkt Ackerschachtelhalm das Bindegewebe und soll ein Bänder-, Sehnen- und Knochenheiler sein. Auch unterstützt er die Nierentätigkeit und kann bei beginnender Blasenentzündung
helfen.
Ich beginne jetzt, die
frischen grünen Pflanzen bis in den Juli hinein zu sammeln und für Tee zu trocknen.
Auf den Pflanzen sollten keine dunklen Punkte zu sehen sein.
Denn das könnten Pilze sein, die gesundheitsschädlich sind.
Zum Trocknen binde ich
kleine Bündel zusammen und hänge sie an einem luftigen Ort.
Wenn sie richtig durchgetrocknet sind, zerkleinere ich die Pflanzen und bewahre sie trocken und dunkel auf.
Um die Kieselsäure aus
der Pflanze zu lösen, reicht es nicht, sie mit kochendem Wasser zu übergießen.
Man muss 1 Teelöffel/Tasse 10 – 15 Minuten kochen lassen und dann mindestens noch einmal so lange ziehen lassen. Falls sie den Auszug nicht so gern mögen, können sie den Geschmack
aufpeppen,
indem sie während der Ziehzeit etwas Minze, Zitronenmelisse oder Kamille hinzufügen.
Am Tag können sie 2 l des Tees trinken, so kann er seine volle Kraft entfalten.
Der Ackerschachtelhalm
kann mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm verwechselt werden. Es gibt ein besonderes Merkmal, an dem sie gut zu unterscheiden sind.
(Siehe Foto).
Zupft man den Schachtelhalm an der Mittelachse auseinander und dann die umlaufenden Blättchen ab, so sind beim Ackerschachtelhalm die verbleibenden Reste länger als der verbliebenen Stängel. Beim
Sumpfschachtelhalm sind sie kürzer.
Auf der sicheren Seite sind sie jedoch mit Ackerschachtelhalmkraut aus Apotheke Drogerie oder Reformhaus.